
Verkehrsverstöße
Das Ordnungswidrigkeitenrecht kann man umgangssprachlich als den „kleinen und teureren Bruder“ des Strafrechts bezeichnen.
Zwar wird hier nicht mit Freiheitsstrafe gedroht, jedoch können die finanziellen Folgen teils verheerend sein, da die Bußgelder entgegen einer Geldstrafe nicht an das Nettoeinkommen des Geschädigten gekoppelt sind. Auch die Nebenfolgen eines rechtswirksamen Bußgeldbescheids können erheblich einschneidend auf die weitere Lebensführung sein.
Ein Moment der Unaufmerksamkeit und „Batsch“. Man darf Sie zu einem schönen aber vor allem auch teuren Foto beglückwünschen.
Die meisten Ordnungswidrigkeiten in Deutschland werden auf den Straßen begangen. Dies beginnt bei Falschparken und Geschwindigkeitsüberschreitungen und endet oftmals mit saftigen Bußgeldern und Fahrverboten.
Auch wenn der technische Fortschritt immer weiter Einzug hält und die Verkehrsüberwachung immer besser wird, schleichen sich dennoch oftmals Fehler in die Messungen und die nachgehende Bearbeitung durch die Behörde ein. Im Rahmen einer Beratung kann ein Anwalt Ihnen erläutern, ob es sinnvoll ist, Einspruch zu erheben und eine Verhandlung anzustreben. Aber auch hier gilt Eile geboten, sobald ein Schreiben der Ordnungsbehörde eingeht; sei es auch nur eine Verwarnung.
Verkehrsunfälle

Ob selbst verschuldet oder vom Pech verfolgt: ein Verkehrsunfall kostet immer Nerven.
Manchmal gehen auch noch wesentliche Einbußen im Bereich des Vermögens als auch der körperlichen Gesundheit mit einher. Wichtig ist daher, dass Sie einen starken Partner bei der Regulierung an Ihrer Seite haben.
Wir arbeiten mit erfahrenen Sachverständigen aus der ganzen Region zusammen und bieten Ihnen kurze Wege hin zur Regulierung Ihres Schadens. Die Kosten werden dabei in der Regel von der Haftpflichtversicherung des Schadensverursachers getragen.